24H
ABT mit zwei Lamborghini beim 24-Stunden-Klassiker
Doppelter Einsatz auf der legendären Nordschleife: Bei der diesjährigen Auflage des 24-Stunden-Rennens ging ABT mit zwei Lamborghini Huracán GT3 EVO2 an den Start. Die internationale Fahrermannschaft mit sechs Piloten wurde angeführt vom amtierenden DTM-Champion Mirko Bortolotti. Für ABT war es bereits der zwölfte Auftritt bei dem 24-Stunden-Klassiker.
Das Team zeigte eine starke Performance und war über weite Strecken im Kampf um die Spitzenplätze vertreten. Beide Lamborghini lagen lange in den Top-Positionen und kämpften bis tief in die Nacht um das Podium. Am Ende verhinderten technische Defekte in der Schlussphase ein noch besseres Ergebnis – dennoch brachte ABT eines der beiden Fahrzeuge auf Rang fünf ins Ziel.
ZWEI TEAMS
EIN ZIEL

#27
Die Startnummer 27 war – wie schon 2024 – im markanten Red-Bull-Design unterwegs. Mirko Bortolotti, Jordan Pepper und Dani Juncadella kämpften sich nach einer Rückversetzung im Qualifying und mehreren Rückschlägen zwischenzeitlich bis auf Platz sechs nach vorne. Rund eineinhalb Stunden vor Rennende zwang ein technischer Defekt das Trio jedoch zur Aufgabe.
#28
Der schwarze Lamborghini mit der Startnummer 28, schon beim Comeback 2023 ein Publikumsliebling, kehrte auch 2025 auf die Nordschleife zurück. Christian Engelhart, Luca Engstler und Marco Mapelli lagen bis eine halbe Stunde vor Schluss auf Podiumskurs. Ein technischer Defekt verhinderte den sicheren dritten Platz, sodass das Team das Rennen schließlich auf Rang fünf beendete.
PARTNER
GEMEINSAM STARK

Starke Partner waren wie immer ein entscheidender Teil des ABT-Auftritts auf der Nordschleife. Gemeinsam mit langjährigen Wegbegleitern und neuen Sponsoren stellte sich das Team dem Abenteuer 24-Stunden-Rennen – auf der Strecke, im Fahrerlager und bei zahlreichen Fan-Aktivitäten.
Das Technologie-Unternehmen Schaeffler ist seit vielen Jahren ein wichtiger Partner von ABT im Motorsport. Absolutes Highlight war der Meistertitel in der Formel E mit einem gemeinsam entwickelten elektrischen Antrieb. Auch in vielen anderen Bereichen arbeiten ABT und Schaeffler eng zusammen.
SÜDPACK ist ein führender Hersteller von innovativen Hochleistungsfolien und Verpackungslösungen für die Lebensmittel-, Non-Food- und Medizingüterindustrie sowie von kundenindividuellen Compounds für technisch anspruchsvolle Anwendungsbereiche, auch im Bereich Automotive.
H&R zählt zu den weltweit führenden Entwicklern und Produzenten sportlicher Fahrwerkssysteme und ist in diesem Segment ein langjähriger Partner von ABT Sportsline. Auch auf dem Gebiet der Industriefedern und in der Medizintechnik hat sich das Unternehmen einen Namen gemacht.
Die Partnerschaft zwischen ABT und SONAX besteht seit mehr als drei Jahrzehnten. SONAX ist in Deutschland und Österreich Marktführer bei Produkten und Dienstleistungen rund um die Autopflege, auf die sowohl das DTM-Team als auch die 24-Stunden-Mannschaft von ABT vertraut.
Die MAHA Maschinenbau Haldenwang GmbH & Co. KG ist einer der weltweit führenden Hersteller von Fahrzeugprüf- und Hebetechnik, die auch bei ABT Sportsline im Einsatz ist. Das Unternehmen hat ein globales Vertriebs- und Servicenetzwerk und beschäftigt weltweit über 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Müller Drogeriekette mit Sitz in Ulm ist eine der größten Handelsketten Europas. Sie betreibt über 950 Filialen in acht Ländern, beschäftigt rund 35.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bietet etwa 190.000 Artikel aus den Bereichen Drogerie, Parfümerie, Spielwaren, Schreibwaren, Haushalt und mehr an. Beim 24-Stunden-Rennen kooperiert Müller mit dem langjährigen Partner PlayStation.
Die in Lemgo ansässige MR Group besteht aus mehreren Unternehmen, die sich auf die Entsorgung und Verwertung von Klärschlämmen spezialisiert haben. Über 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen die Entsorgung für mehr als 50 Kläranlagen im In- und Ausland sicher.
Seit 2023 hat ABT Sportsline auch die Marke Lamborghini im Portfolio. Das erste Produkt auf Lamborghini-Basis ist der ABT Urus Scatenato. Die Gohm GmbH in Singen-Hohentwiel ist einer der wenigen offiziell lizenzierten Händler der italienischen Marke in Deutschland und Partner des Teams beim 24-Stunden-Rennen.
AlphaTauri ist eine von Red Bull gegründete Premium-Fashion-Lifestyle-Marke, die Mode mit den funktionalen Eigenschaften von Sportbekleidung verbindet, wobei Qualität und Eleganz im Vordergrund stehen.
Ravenol gehört zu den leistungsfähigsten Schmierstoffmarken für Premiumprodukte und wird von ABT Sportsline für seine High-Performance-Fahrzeuge empfohlen. Da ist es nur logisch, dass Ravenol bei ABT auch an der Nordschleife als Schmierstoff zum Einsatz kommt.
Als Experte für Software-Entwicklung im Bereich Motorsport unterstützt Michael Metzner ABT mit individuellen Programmen und Tools, um den ABT Ingenieuren die Arbeit an der Rennstrecke und im Motorsport-Zentrum in Kempten zu erleichtern.
ABT arbeitet seit vielen Jahren mit TM Performance in Italien zusammen. Das Unternehmen ist darauf spezialisiert, im Motorsport das Maximum aus verschiedenen Komponenten herauszuholen, zum Beispiel den Bremsen.
Als Technischer Partner von ABT stattet Sabelt alle sechs Fahrer und die Mechaniker mit High-End-Rennbekleidung aus. Die Partnerschaft beider Marken gilt auch für die DTM-Mannschaft.
Red Bull verleiht Flüüügel – nicht nur in der DTM, sondern auch beim 24h-Rennen. Das österreichische Unternehmen ist mit mehr als elf Milliarden verkauften Dosen pro Jahr der Weltmarktführer bei den Energy-Drinks und ein ABT Partner der ersten Stunde. Seit fast drei Jahrzehnten managt ABT den Fuhrpark von Red Bull Deutschland.
HISTORIE & ERFOLGE
VOM ERDGAS-PIONIER BIS AUF'S PODIUM

Für ABT war das 24-Stunden-Rennen 2025 der zwölfte Auftritt bei dem Langstreckenklassiker. Das Debüt war 1999 mit einem mit Erdgas angetriebenen Audi A4 quattro – das Rennen mit dem innovativen Antriebskonzept war damals eine kleine Sensation. Es folgten Einsätze mit dem Abt-Audi TT-R aus der DTM, dem Audi R8 LMS sowie dem Bentley Continental GT3. Bestes Ergebnis waren bisher zwei zweite Plätze bei den Ausgaben der Jahre 2003 und 2009.